Wer ein Modulhaus bauen will, braucht zunächst ein Baugrundstück. Die Suche danach ist aber nicht einfach. Ein Erfolg vor allem in den Städten ist nahezu unmöglich. Und so suchen viele potenzielle Hausbesitzer in der Umgebung: Gerade in kleineren Städte und Gemeinden rund um die Großstädten ist die Auswahl an Grundstücken oft größer. Doch selbst, wenn die Suche erfolgreich sein sollte und das zukünftige eigene Grundstück perfekt aussieht, sollten Interessenten das Fleckchen Erde genau überprüfen. Du solltest dir auch zuerst überlegen wie dein Haus gebaut wird, um das passende Grundstück auch richtig zu analysieren.
Wo kann man nach einem Baugrundstück suchen?
Willhaben (Österreich)
Klassische Suche auf Willhaben/Immoblien: Suchanzeigen Immobilien-Baugrundstücke durchforsten: https://www.willhaben.at/iad/immobilien/.
Bedarfsanzeige aufgeben: “suche Bau-Grundstück mit xxx[m²] im Raum XXX”. Wie kannst du eine Immobilien-Suchanzeige aufgeben?
Immobilienmakler
Immobilienmakler die in der Region des gewünschten Bauorts aktiv sind. Z. B.: Remax, EHL Immobilien, sREAL, etc.
Soziale Medien
Beitrag verfassen bzw. posten auf z.B.: Facebook, Instagram, etc. Beitrag in regionalen Gruppen posten. Alternativ auch bezahlte Werbung machen.
Digitaler Kataster
Digitalisierte Katasterpläne in verschiedenen Bundesländern abrufbar. Für Oberösterreich ist der Katasterplan digital hier abrufbar: www.doris.at. Abfragen von Flächenwidmungen für Grundstücke möglich durch einblenden bei Bauen und Wohnen, Rubrik Flächenwidmung. So sieht die Landkarte mit Flächenwidmung aus (Quelle: Auszug aus www.doris.at).
Gemeinde/Magistrat
Anlaufstelle Gemeinde oder Magistrat. Die Personen auf dem Bauamt wissen oft Bescheid welche Baugrundstücke noch verfügbar sind bzw. welche zum Verkauf angeboten werden. Dies kann kostenpflichtig über einen Grundbuchsauszug erfolgen oder wird je nach gemeinde auch mündlich ohne Vergütung mitgeteilt. Du kannst dich bei der Gemeinde auch eintragen lassen um informiert zu bleiben.
Direkte Ansprache
In diesem Moment warscheinlich die beste Methode. Es kann auch im geografischen Interessensgebiet bei optisch interessanten Grundstücken einfach bei angrenzenden oder umliegenden Grundstücken und darauf befindlichen Wohnhäusern nachgefragt werden. Wer der Grundbesitzer ist und ob dieses Grundstück zum Verkauf steht bzw. ob es eine entsprechende Widmung hat.
Wie groß sollte ein Baugrundstück für ein Modulhaus ab 30m² sein?
Je nach Anzahl der Module die man darauf errichten will, sollte das Baugrundstück zwischen 350 m² bis etwa 1.000 m² sein.
Ein normales Einfamilienhaus benötigt etwa min. 700 m² Grundfläche. Durch den geringeren Platzbedarf könne für dein Modulhaus auch Baulücken im Bereich von 500-700 m² sehr interessant sein und auch durch die geringere Nachfrage sehr preiswert sein. Nach oben gibt es natürlich keine Grenzen. Am häufigsten werden für Baugrundstücke Bauparzellen mit etzwa 1.200 m² gesucht. Auch die Gründstücke in Hanglage sind für die Modulbauweise interessant, weil das Modulhaus auf Schraubfundamente aufgestellt wird.
Gut zu wissen, wie man ein Grundstück findet. Wir wollen nämlich ein Modulhausbau starten. Hoffentlich finden wir passendes.